Der Königspython gehört zur Unterfamilie der Pythons.
Obwohl er so ziemlich die kleinste Pythonart ist, zählt er zu den Riesenschlangen
(Würgeschlangen) und ist daher KEINE Giftschlange.
Köpys - so wie wir sie gerne nennen - stammen ursprünglich aus West- und Zentralafrika.
Man findet sie auch bis in den Sudan.
In ihrem natürlichen Habitat bewohnen sie sowohl tropische Regenwälder, als auch Savannen und
landwirtschaftliche Gebiete. Der Königspython ist sehr anpassungsfähig und kann somit
in jedem der genannten "Bereiche" überleben.
Diese Schlangen sieht man meistens dann, wenn die Dämmerung beginnt bis in die Nacht.
Zu dieser Zeit beginnen sie mit ihrer Futtersuche.
Der Königspython ist einer der beliebtesten Terrarientiere, da dieser generell eher harmlos ist,
einer der kleinsten Schlangen ist und allgemein eher selten zur Bissigkeit neigt.
Ein "Köpy" rollt sich bei Gefahr im Normalfall zu einem "Ball" zusammen, daher hat er auch
seinen Namen "Ball Python". Er legt seinen Körper rund um seinen Kopf, sodass sich dieser auf der Innenseite
befindet und somit geschützt ist (siehe nachfolgendes Bild).
Königspythons werden gerne als "Anfängerschlange" bezeichnet. Das ist allerdings nicht der Fall,
denn sie sind sehr stressanfällig (Transport, zu viele Tiere in einem Terrarium, zu kleines Terrarium,
zu häufiges Herausnehmen aus dem Terrarium, etc.), was bis zur Nahrungsverweigerung führen kann.
Sie sollten daher nur an erfahrene Reptilienhalter abgegeben werden.
Python regius werden in Gefangenschaft durchschnittlich 40 Jahre alt.
Altersangaben zu freilebenden Königspythons in der Wildbahn gibt es nicht.
Adulte Tiere werden etwa zwischen 80 cm bis 1,50 m lang, durchschnittlich spricht man von einer KRL von 1,30 m.
Das Gewicht liegt ungefähr bei 1-3 kg.
Königspythons fressen kl. Säugetiere und Vögel.
Manche Tiere bevorzugen Frostfutter, manche nur Lebendfutter und einige Exemplare fressen alles
was ihnen unter kommt. Das ist von Tier zu Tier unterschiedlich.
Hier ein paar Lebendfutter-Beispiele:
Ball Pythons sind von der Grundfarbe her hell- bis dunkelbraun und den Körper entlang bis zum Schwanz
findet man immer wieder große, meistens runde Flecken (Zeichnung).
Bei "normal" färbigen Tieren sind die Flecken oft schwarz.
Der Bauch, also die Unterseite dieser Schlangen ist weiß bis cremefarben.
Natürlich gibt es auch bei den Königspythons mittlerweile diverse Farb- bzw. Zeichnungsvarianten, die gezüchtet wurden.
Zum Beispiel: Albino, Spider, Mojave, Piebald, Bumble Bee und viele viele mehr.....
Ein paar dieser Farbformen findet ihr in unserer Gallerie.
1-2 Tiere bis 50 cm ... 0,20 m2 Grundfläche bei 40 cm Höhe
1-2 Tiere, 50-100 cm ... 0,50 m2 Grundfläche bei 60 cm Höhe
1-2 Adulte Tiere ... 0,90 m2 Grundfläche bei 70 cm Höhe
jedes weitere Tier ... +0,20 m2 Grundfläche